Ihr Katalog oder Ihre Broschüre fehlen? Weitere Informationen finden Sie hier:
Mediaservice
gentner.glaswelt
Aufrufe
vor 4 Jahren

GLASWELT Sonderheft Montagepraxis 2013

  • Text
  • Sichtschutz
  • Sonnenschutz
  • Innentueren
  • Trennwaende
  • Glas
  • Interieur
  • Fassade
  • Fenster
  • Absturzsicherung
  • Baustellenlogistik
  • Glaskleben
  • Einbruchschutz
  • Einbruchhemmung
  • Montage
  • Glaswelt

Zu guter letzt

Zu guter letzt Fotobericht So wird´s gemacht _ Jede Vom Altbau zum Effizienzhaus – Viele Wege führen zu einer fachgerechten Fenstermontage und die Industrie bietet für jede Bausituation eine breite Palette an Dicht- und Dämmstoffen an. Mit dieser Bilderstrecke soll eine mögliche Variante einer Montage nach den anerkannten Regeln der Technik aufgezeigt werden. Energiesparmaßnahme ist nur so gut wie ihre Ausführung – das gilt auch für neue Fenster. Gefragt sind Professionalität und handwerkliches Geschick. Deshalb produzieren qualitätsbewusste Hersteller wie Kneer- Südfenster nicht nur nach den Anforderungen der RAL-Gütegemeinschaft, sondern schulen auch ihre Montageteams, Schreiner und Fensterbauer im fachgerechten und luftdichten Einbau der Fenster und Haustüren. Bei diesem speziellen Beispiel geht es um die Modernisierung eines typischen Siedlungshauses aus den 1950er-Jahren – daraus wurde jetzt ein KfW-Effizienzhaus 100. Der Wohnraum erhielt 01 Große Formate wie die Hebe-Schiebe-Türe erfordern zum Einsetzen des Rahmens in die vorbereitete Maueröffnung vereinte Kräfte. eine großzügige Hebe-Schiebe-Türe, die bodentiefen Fenster schaffen neue Transparenz und beste Aussichten. Ein Montageteam setzte den Fenstertausch fachgerecht um. In diesem Fall gab es vergrößerte Fensteröffnungen, die genau auf das Fenstermaß zugeschnitten waren. — www.kneer-südfenster.de 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 02 Das Montageteam bringt Dichtbänder umlaufend an der inneren Fensterrahmenkante an. 03 Der Rahmen wird passgenau mit Kunststoffkeilen unterlegt, sodass die Last dauerhaft nach unten abgetragen wird. 04 Erst wird gebohrt … 05 … und dann wird das Fenster mit Spezialschrauben im Mauerwerk verankert. 06 Die mittlere Ebene der Bauanschlussfuge wird mit Montageschaum verfüllt. 07 Auf das Montageband wird ein spezieller Fugenkleber aufgetragen. 08 Das Folienband lässt sich mit einem Holzkeil fest auf dem Untergrund fixieren. 09 Auch die Anschlussfuge am Boden wird nach dem Ausschäumen mit Montageschaum und dem Aushärten mit Spezialfolie abgedichtet. 10 Die Monteure setzten bei großformatigen Elementen wie der Hebe-Schiebe-Türe die Glaselemente erst nachträglich in die Rahmenelemente ein. 11 Kompletter Fenstereinbau in zwei Tagen: Die neuen Kunststoff-Fenster von Kneer-Südfenster sind vom Keller bis zum Dach fertig eingebaut, inklusive Hebe-Schiebe-Türe und neuer Eingangstüre. 74 glaswelt | Sonderheft Montagepraxis | www.glaswelt.de

www.3-fach-Iso.de Unser Tipp: Alles über Isolierglas Das sollte jeder Monteur wissen: Gläser im 3-fach-Aufbau sind mehr als nur ein 2-fach-ISO mit einer zusätzlichen Scheibe. Worauf im Umgang mit 3-fach-Isolierglas zu achten ist, beleuchtet die GLASWELT Microsite www.3-fach-iso.de. Dort finden Sie Fachbeiträge zu allen Aspekten von Mehrscheiben-Isolierglas sowie Marktübersichten zum kostenlosen Download. _ Mit einem Marktanteil von über 60 Pro zent ist heute 3-fach-ISO das wichtigste Isolierglas-Produkt für den Fensterbauer. Gerade bei der energetischen Gebäudesanierung ist der Einsatz von 3-fach-Isoliergläsern eines der aktuellsten Themen der Branche. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der aktuellen und künftiger Anforderungen der EnEV. Diese sind ohne entsprechende Wärmedämmisoliergläser nicht mehr umzusetzen. Dabei verlangt ein 3-fach-Isolierglas ein völlig anderes Herangehen an die Planung, die Produktion und auch an die Montage, gegenüber herkömmlichen Isolierglasprodukten. Auf der Wissensplattform www.3-fach-iso.de finden Interessierte einen umfassenden und fundierten Überblick über alle relevanten Aspekte zu Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), insbesondere zu 3-fach-Verglasungen mit Warmer Kante. Dort erläutern Branchenexperten nicht nur alle notwendigen Grundlagen zur Verwendung und zum Umgang mit hochwärmedämmenden 3-fach-Verglasungen. Darüber hinaus wird auf die Problematik der erhöhten Scheibengewichte bei 3-fach-Gläsern eingegangen. Hier stellen wir Montagehilfen und Hebegeräte für den Einbau von Bauelementen und Isoliergläsern vor. Fachbeiträge über Montage, Planung und Fertigung finden Sie auf dem Themenportal www.3-fach-ISO.de. Die Suchfunktion erleichtert das Finden des gewünschten Themas. Auf der Wissenplattform können User auch unser Sonderheft „3-fach-ISO und mehr“ als E-Book durchblättern. Dieses Heft umfasst auf 72 Seiten geballtes Wissen über MIG mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Darüber hinaus findet man dort auch eine Übersicht zu Abstandhaltern für die Warme Kante (als Download). — Matthias Rehberger www.3-fach-ISO.de GLASWELT Impressum So erreichen Sie direkt unseren Leserservice Postfach 91 61 97091 Würzburg Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72 403 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72 414 E-Mail: service@glaswelt.de Herausgeber und Verlag Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postanschrift: Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart glaswelt@glaswelt.de www.glaswelt.de Redaktion Chefredakteur Dipl.-Ing. Matthias Rehberger (verantwortlich) Telefon +49 (0)2 21 / 35 92 43 30 / -31 rehberger@glaswelt.de Stellvertretender Chefredakteur Dipl.-Ing. Daniel Mund Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 42 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 42 mund@glaswelt.de Redaktionsassistenz Christine Hütt Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 68 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 68 huett@glaswelt.de Anzeigen Anzeigenleitung Petra Lenz Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 41 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 41 lenz@glaswelt.de Auftrags-Management Angela Grüssner (Leitung) Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 27 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 27 gruessner@glaswelt.de Rudolf Beck Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 61 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 61 beck@glaswelt.de Gesamt-Anzeigenleitung: Walter Karl Eder (verantwortlich) Telefon +49 (0)7 11 / 63 67 28 36 Telefax +49 (0)7 11 / 63 67 27 36 eder@glaswelt.de Gültig ist Anzeigenpreisliste Nr. 45 Layout und gestaltung GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Erscheinungsweise: 12 GLASWELT-Ausgaben pro Jahr + Sonderhefte; 65. Jahrgang Internet www.glaswelt.de Bezugspreise: Inlandsabonnement: € 139,80 jährlich, zzgl. € 19,80 Versand (inkl. MwSt.) Auslandsabonnement: € 139,80 jährlich, zzgl. € 27,60 Versand (in EU-Länder mit USt-IdNr. inkl. MwSt., ohne USt-IdNr. zzgl. MwSt.) Abonnement für Schüler, Studenten und Auszubildende (gegen Bescheinigung): € 69,90 zzgl. Versand (inkl. MwSt.) Luftpostversand auf Anfrage. Einzelheft: € 18,– zzgl. Versand (inkl. MwSt.) Einzelheft der Sonderausgabe „Montagepraxis": € 14,95 zzgl. Versand (inkl. MwSt.) Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit direkt beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstitu ten abgebucht. Sollte die Zeitschrift aus Gründen nicht geliefert werden können, die nicht vom Verlag zu vertreten sind, besteht kein Anspruch auf Nachlieferung, Ersatz oder Erstattung von im Voraus bezahlten Bezugsgeldern. Gerichtsstand für Vollkaufleute ist Stuttgart, für alle Übrigen gilt dieser Gerichtsstand, sofern Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens geltend gemacht werden. Bitte teilen Sie Änderungen von Adressen oder Empfängern sechs Wochen vor Gültigkeit dem Leserservice mit. ISSN 0017-1107 Mit Namen oder Signum des Verfassers gekennzeichnete Artikel sind nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Unverlangte Manuskripte werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beigefügt ist. Urheberrecht: Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@ gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social Media-Kanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Der Gentner Verlag besitzt den Titelschutz für: „Deutsche Glaserzeitung – Zeitschrift für Glasund Fensterbau“ sowie für „RAHMENWELT“. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Der Gentner Verlag engagiert sich als Mitglied in folgenden Verbänden: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger European magazine media association The worldwide magazine media association Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern www.glaswelt.de | Sonderheft Montagepraxis | glaswelt75

Erfolgreich kopiert!