Handling und Transport Versicherungen Transport- und Baustellenversicherungen Vorsicht ist geboten Bin ich richtig versichert? Unfälle, Beschädigungen beim Transport sowie Montageund Lagerschäden auf der Baustelle können hohe Kosten für den Handwerker mit sich bringen. Um für solche Risiken gewappnet zu sein, zeigt Oliver Götz von der Gothaer Versicherung eine Auswahl an „Baustellenversicherungen“ auf. _ Vor und während der Montage von Verglasungen und Fenstern können eine Reihe von Unwägbarkeiten und Risiken einem fachgerechten Einbau entgegen stehen: ■■Transportschäden am zu montierenden Bauteil, ■■Beschädigung von Gebäudebestandteilen bei der Montage, ■■Beschädigung von gelagertem Glas/Fenster. Entstehen bereits auf dem Transport zur Baustelle sowie beim Be- und Entladen Schäden an den eigenen Bauelementen, kann über eine Transportversicherung oder ggf. eine Klausel zur Betriebsversicherung, ein Ersatz für Beschädigungen oder Bruch abgesichert werden. Die Deckung reicht vom Beladen des Transportfahrzeugs bis einschließlich des Abladens auf der Baustelle. Weiter kann der Handwerker für den Transport und das Handling auf der Baustelle sowie für das Montieren eine Montageversicherung abschließen. Diese deckt Sachschäden (z. B. Bruch oder Beschädigungen) an den zu montierenden Bauelementen sowie deren Verlust. Die Montageversicherung umfasst jedoch keine Mängel an der zugesicherten Leistung oder z. B. durch falsches Aufmaß. Aufgrund der hohen Beiträge scheuen viele Handwerksunternehmen, eine solche Montageversicherung abzuschließen. Es empfiehlt sich daher für den Handwerker den Auftraggeber des Bauprojekts hinsichtlich einer Bauleistungsversicherung zu befragen, um darüber beispielsweise die Interessen des Fensterbauers mit zu versichern. Die Beiträge einer Bauleistungsversicherung werden üblicherweise vom Auftraggeber (Bauherr) im Verhältnis der Leistungen aller am Bau beteiligten Firmen aufgeteilt. Fast regelmäßig besteht hier ein Versicherungsschutz der jedoch sehr unterschied lich ausgeprägt sein kann. Hier lohnt es, den Bau herrn anzusprechen. Eine Bauleistungsversicherung ist eine „Allgefahrenversicherung“ und berücksichtigt unvorhergesehene eintretende Beschädigungen oder Zerstörung von versicherten Sachen (Sachschaden). Diese enthält wenige Ausschlüsse wie z. B. Mängel der versicherten Leistung, Verluste durch Diebstahl von versicherten Sachen, die nicht mit dem Gebäude fest verbunden sind und Schäden an Glas-, Metall- und Kunststoffoberflächen durch eine Tätigkeit an diesen Sachen (z. B. Glaskratzer durch unsachgemäße Reinigung). Hierbei gilt für den Handwerker üblicherweise eine Selbstbeteiligung je Schadensfall. Die Bauleistungsversicherung endet vereinbarungsgemäß mit der Bauabnahme/Bezugsfertigkeit. Wann enden die „Baustellenversicherungen“? Mit der Bauabnahme/Bezugsfertigkeit beginnen dann alle „regulären“ Sachversicherungen wie z. B. die Gebäude- oder Glasversicherung. Diese decken grundsätzlich keine Montage, Bauleistungs- oder Gewährleistungsrisiken. Für Schäden, die im Zuge der Montage an fremden Sachen/Bauteilen nicht vorsätzlich verursacht werden, ist die Betriebshaftpflicht des Montagebetriebes zuständig. Beispiel: Diese Versicherung kommt zum Tragen, wenn etwa der Heizkörper unter der Fensteröffnung beim Montage- und Transportversicherungen können den Betrieben helfen, das Schadensrisiko auf der Baustelle und auf dem Weg dahin zu minimieren. Montieren des Fensters beschädigt wird. Im Falle der Anspruchnahme der Haftpflicht prüft die Versicherung zuerst, ob der durch den Schaden entstandene Ersatzanspruch gerechtfertigt ist und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Bei berechtigten Ansprüchen werden diese in der vereinbarten Höhe ersetzt. Hierbei gelten auch Ausschlüsse wie Eigenschäden etc. Ein sorgsamer Umgang mit fremden und eigenen Materialien und Bauelementen ist auf der Baustelle unabdingbar: Denn obwohl umfangreiche Möglichkeiten bestehen, vielfältige Risiken auf der Baustelle abzusichern, kann nicht alles abgesichert werden. Damit ist ein lückenloser Schutz nicht gegeben und ein unternehmerisches Restrisiko bleibt somit bestehen. — Oliver Götz Versicherungen für Monteure ■■Transportversicherung ■■Montageversicherung ■■Betriebshaftpflichtversicherung ■■Bauleistungsversicherung www.gothaer.de 40 glaswelt | Sonderheft Montagepraxis | www.glaswelt.de
montagezwingen Handling und Transport Ausreden Thema am Rubrik Bau 43: Zwingen von Fenster-Rausch Vom Praktiker für den Monteur Gerade die Fenstermontage im Dämmungsbereich verlangt den Fenstermonteuren bei immer größer werdenden Elementen viel ab – das weiß Werner Rausch aus seiner Erfahrung, denn er besitzt einen eigenen Montagefachbetrieb. Mit der speziellen Zwinge kann die Montage nur durch einen Monteur durchgeführt werden. Dazu hat er eigene Fenstermontagezwingen entwickelt, die ihm die Montage erleichtern und die er auch Berufskollegen anbieten möchte. Die Fenstermontagezwinge dient dem schnellen, exakten Fixieren und Ausrichten eines Blendrahmens in der Laibung bzw. im Dämmungsbereich. Die beweglichen Anschläge auf den Zwingenschenkeln können je nach Laibungstiefe eingestellt werden und geben so dem Blendrahmen bei der Montage Halt. So erledigt sein Monteur eine Fenstermontage mit einem 4-teiligen Zwingensatz in kurzer Zeit und ohne Verkeilen ganz alleine. Wichtig dabei: Die bei der Montage nötigen Folien und Bänder werden nicht beschädigt bzw. können nicht verrutschen. „Das bauen wir immer so. Nicht, dass Sie denken, wir haben bei Ihnen etwas vergessen!“ RA Ralf Wortmann hat eine sammlung von ausreden am Bau in Twitter gesammelt: www.twitter.com/ Baurechtstipps Hat man eine Einbausituation mit Vorwandmontage, wird die Zwinge mit Adaptern verlängert, so dass dann das Ausrichten und Fixieren des Blendrahmens vor der Wand leicht zu bewerkstelligen ist. Auch das Koppeln mehrerer Elemente miteinander können mit dieser Montagezwinge ausgeführt werden. Und sollte man die Zwinge für den normalen Gebrauch in der Werkstatt benötigen, muss man einfach nur die beweglichen Anschläge entfernen. www.fenster-rausch.de Anzeige 320 + 320 = 635 Mit der Rechnung wären Sie bei Ihrem Mathelehrer glatt durchgefallen – aber nicht bei uns! Wir finden für jedes Problem eine Lösung. Fragen Sie uns. + = Albert-Einstein-Straße 18, 23617 Stockelsdorf Tel.: 04 51/49 96 90 • Fax: 04 51/4 99 69 49 info@glastechnik.com www.glastechnik.com Hebezeuge für (fast) alle Gewichtsklassen und in variablen Ausführungen www.glaswelt.de | Sonderheft Montagepraxis | glaswelt41
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Xing