Handling und Transport Hebegeräte und Montagehelfer Wann lohnt sich welches Gerät? Hebegeräte für die Baustelle – Mit den wachsenden Scheibengewichten und Formaten steigen auch die Anforderungen bei der Montage von Bauelementen. Praktische Tipps, wie sich dabei Hebetechnik optimal einsetzen lässt, gibt Holger Schadwinkel, Geschäftsführer der Wirth GmbH. _ Die Anforderungen an Vakuumheber zum vertikalen Einbau flacher Scheiben sind schnell beschrieben: Verlangt wird ein 2-Kreis-Gerät gemäß DIN EN 13155 mit sinnvoller Verteilung der Sauger über die Scheibenfläche. Im „Brot und Buttergeschäft“, also bei der Montage von „normalen“ Scheibenformaten, reichen universal einsetzbare Vakuumheber bis ca. 600 kg Trag fähigkeit aus. Deshalb sollte der Monteur vor der Anschaffung klären, welches Gerät rund 80 Prozent seiner Arbeiten abdeckt. Für die Montage großer Formate spricht nichts gegen die Verwendung von zwei einzelnen, durch eine Lasttraverse miteinander verbundene Heber. In diesem Fall ist auf die gleichmäßige Verteilung der Last auf beide Vakuumheber zu achten. Sind diese Kriterien erfüllt, ist die Montage von Scheiben bis zum Jumbo-Format (6 × 3,21 m) meist problemlos möglich. Achtung: Keinesfalls dürfen die beiden Heber ohne die verbindende Traverse an einem gemeinsamen Kranhaken angeschlagen werden! Sollen Großformate noch gedreht oder gegen die Vertikale geneigt oder horizontal verlegt werden, muss der Monteur hingegen leistungsstarke Einzelgeräte verwenden. Gegenüber der rein vertikalen Montage Mit Blick auf die Kosten bei Beschädigungen an komplexen und großen Scheiben sowie möglicher Regresszahlungen kann sich die Investition in ein anspruchsvolles Hebegerät schnell relativieren. ergeben sich dann verschärfte Anforderungen an die Verteilung der Vakuumsauger über die Scheibenfläche. Zusätzlich sollten Dreh- und/ oder Schwenkmechanismen und Fernsteuerungen für die Gerätefunktionen vorhanden sein. Vakuumheber mit Tragfähigkeiten bis ca. 800 kg bzw. 1000 kg haben meist nur manuelle mechanische Positioniereinrichtungen. Bei exakt mittig angesaugten Scheiben stellt das manuelle Entriegeln der Dreh- bzw. Schwenkvorrichtung i. d. R. kein Problem dar. Vorausgesetzt, die Hebel sind durch die Monteure auch bei größeren Scheibenformaten leicht erreichbar. Einige Vakuumheber besitzen Seilzüge zur Bedienung der Sperrhebel. Dies ist aber nur sinnvoll, wenn zusätzlich die Vakuumfunktion (Saugen/Lösen) des Gerätes ebenfalls über eine in diesem Fall elektrische (Kabel-) Fernbedienung gesteuert werden kann. Der Nachteil einer solchen Lösung besteht in dem u. U. abrupten Abbremsen der Drehund/oder Schwenkbewegung beim Wiedereinrasten der mechanischen Verriegelungen. Daraus resultiert häufig ein Pendeln/Schaukeln der Last. Passende und ergonomisch gute Lösungen sind hier Vakuumheber mit elektrisch bzw. elektro-hydraulisch betriebenen Dreheinrichtungen und/ oder Schwenkeinrichtungen, Bei der Montage von „gängigen“ Formaten reichen universell einsetzbare Vakuumheber bis 600 kg Trag fähigkeit aus. Durch Zusatzoptionen (hier eine Gegengewichtsanlage mit elektrisch verfahrbaren Gewichten) lassen sich auch einfachere Vakuumheber für anspruchsvolle Montagearbeiten „aufrüsten“. die über eine Kabel- oder Funkfernsteuerung bedient werden. Hier ist zusätzlich die Ausstattung des Vakuumhebers mit einer Abblasfunktion möglich. Dabei werden die einzelnen Sauger nicht durch den atmosphärischen Umgebungsdruck, sondern durch die Abluft der Vakuumpumpe (viel schneller) belüftet. Gerade bei Hebern für schwere Lasten mit einer Vielzahl von Vakuumsaugern (Bild links unten) sollte eine solche Option immer im Lastenheft des Bestellers stehen. Kein Problem mit großen Scheiben Der Anteil an großformatigen Scheiben mit unterschiedlichen Geometrien (teils mehrdimensional gebogen) steigt. Für solche Anwendungen muss der Monteur auf ein Hebegerät zurückgreifen können, das entsprechend der Geometrie und der Saugeranordnung veränderbar ist: Für gebogene Scheiben sind in der Länge anpassbare Hauptträger, demontierbare und in der Neigung von konvex bis konkav einstellbare seitliche Verbreiterungen nötig, u. U. auch Gegengewichtsanlagen. Zudem sollten die Saugerholme verschiebbar sein und die Sauger einzeln absperrbar. Weiter braucht es elektrische oder elektro-hydraulische Dreh- und Schwenkantriebe sowie verstellbare Kranaufnahmen und Kabel- oder Funkfernsteuerungen. Diese Funktionen lassen sich heute bei Baustellengeräten miteinander kombinieren. Angesichts der Kosten komplexer und großer Scheiben – und möglicher Schadenersatzforderungen bei deren Beschädigung beim Einbau – relativieren sich die Investitionskosten für solche anspruchsvollen Geräte. — Holger Schadwinkel www.wirth-gmbh.com 34 glaswelt | Sonderheft Montagepraxis | www.glaswelt.de
Klemm Fahrzeugdienst Sicher ans Ziel Für Fensterbau Ripper aus Schwäbisch Gmünd wurde kürzlich von Klemm ein neuer Iveco 35 S 17L mit vielen Sonderausstattungen ausgeliefert. Das Kfz besitzt u. a. eine Luftfederung zum Ausgleich bei einseitiger Beladung. Zudem ist damit das Heck absenkbar. Mehr Sicherheit sowie leichteres Laden erlaube eine Trittstufe am Heck, die über die ganze Breite ausziehbar ist. Die Außenreffs (System Klemm-Supertrucks) sind mit airline-Zurrschienen für die Gurt-Sicherung versehen sowie mit Spannstangen System 2 und integriertem glass-stop. Das Reff verfügt Bohle Montagezangen Fest im Griff Bohle führt jetzt zwei neue Transportzangen für das Handling unterschiedlicher Plattenmaterialien wie Glas, Holz oder Metall im Sortiment. Das Modell GTP100 ist für Traglasten bis 1000 kg geeignet und kann Materialstärken von 4 bis 24 mm aufnehmen. Das Modell GTP500 trägt Elemente bis zu 500 kg, die zwischen 3 und 18 mm stark sein können. Die Montagehilfen zeichnen sich durch ihre einfache und sichere Handhabung aus: Die Zange wird mit einem Hebegerät über das Werkstück geführt und lässt sich durch zwei Führungshilfen positionieren. Durch das Aufsetzen auf die Platte wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der ein sicheres Greifen des Werkstückes durch die Aufwärtsbewegung der Transportzange ermögliche. Mehr Informationen und ein Datenblatt können im Bohle Online- Shop unter www. bohle-group.com abgerufen werden. Die Bohle-Transportzangen sind bis 500 kg (Modell GTP500) ausgelegt bzw. bis 1000 kg beim Modell GTP100. über einen Neigungs- Messer und frontseitige Spannstangenhalter. Der Dachträger ist mit einem frontseitigen Windleitblech ausgestattet sowie einer Leiterrolle an der Heckseite. Der Aufstieg zum Dachträger ist im Reff integriert. Der Transporter wurde mit vielen Werkstattfunktionen versehen: So wurde ein Schubladen-/Schrankmodul (Sortimo) eingebaut sowie eine Langgut-Wanne. Und LEDs an der Decke leuchten den gesamten Arbeitsbereich im Kfz-Inneren aus. Dieser Transporter ist an die Bedürfnisse von Fensterbauern angepasst. Im Wageninneren wurden eine ausziehbare Werkbank mit Parallel-Schraubstock und Drehteller sowie Sortimo-Schranksysteme eingebaut. Für die Transportsicherung sind im Boden Rasterschienen zur Aufnahme von Druckfeder-Spannstangen versenkt, Gegenraster befinden sich an der Kfz-Decke. So lassen sich auch Türblätter senkrecht in der Laderaum-Mitte transportieren. Das Innenreff kann für Klein- und Groß- Elemente anpasst werden. Das Fazit des Fensterbauers: Wir sind mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. www.klemm-fahrzeugdienst.de EURO-TECH Nur Maßanfertigung Die maßangefertigten Vakuum-Heber von Euro-Tech sind für große, schwere und gebogene Scheiben konzipiert. Die euroTECH Vertriebs GmbH konstruiert individuelle Vakuum-Hebegeräte für schwere und große Glasscheiben. Mit diesen Geräten lassen sich plane aber auch gebogene Scheiben und Bauelement horizontal und vertikal heben und transportieren. So verfügt beispielsweise das GVL-LH3-Gerät über zwei Trägerrohre auf den die Saugplatten verschoben und im Winkel eingestellt werden können. Die einzelnen Saugplatten (Faltenbalgsauger ø 250 mm) lassen sich an den zwei Verteilerleisten über Schnellkupplungen und Absperrhahnen abnehmen oder nur abstellen. Die Vakuumversorgung und die Steuerung mit Batterien und Pumpen befindet sich im Aufhängerahmen ín einer Box. Dort sind zudem die Anzeigen für den Batterieladezustand und des Vakuums des jeweiligen Saugkreises. Das Gerät besitzt zwei unabhängige Saugkreise und entspricht der DIN EN 13 155. Damit lässt sich Transportgut (bis max. 850 kg) um 180 Grad drehen sowie bis 90 Grad schwenken. Conzen Glas Mietservice für Profis Conzen Glas bietet für Glaser, Metall- und Fensterbauer einen Montageservice für das Einsetzen schwerer Gläser und Bauelemente an. Der Service umfasst Hebegeräte und -Fahrzeuge mit und ohne Bedienpersonal. Bauelemente bis zu 1 t Gewicht können dabei bis in einer Höhe von ca. 20 m eingesetzt werden. Bei Interesse beschreibt der Kunde den Spezialisten seine Anforderungen, das Gewicht und die Einbausituation und zeigt ggf. Fotos von der Baustelle. Conzen Glas schlägt dann das entsprechende Gerät vor. Die Sauganlagen und kleinen Einsetzhilfen lassen sich tageweise mieten. Die Krangeräte mit Personal werden stundenweise nach Aufwand abgerechnet. Gerade bei aufwendiger Montage sei es sinnvoll, neben den Krangeräten und Sauganlagen auch auf speziell geschultes Fachpersonal (alles Glasergesellen oder -meister) zurückzugreifen. Mit den Geräten von Conzen Glas lassen sich Bauelemente bis zu 1 t Gewicht in einer Höhe von bis zu 20 m einbauen. www.bohle-group.com www.euro-tech-vacuum.com www.conzenglas.de www.glaswelt.de | Sonderheft Montagepraxis | glaswelt35
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Xing